News
Automation, Robotik und Sensorik im Fokus einer Branche im Wandel. Die Sindex zeigte einmal mehr, wie viel Innovationskraft ...
Ströber forciert seine internationale Ausrichtung und baut seine Schweizer Tochtergesellschaft weiter aus. Im Zuge der ...
FFHS | Ab Herbst 2025 bietet die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) das neue CAS Human-Machine Collaboration an. Die praxisorientierte Weiterbildung vermittelt Fachwissen zur effektiven Zusammenarbeit ...
Peter Lendway installiert den Chip mit den elektromechanischen Systemen im Rasterelektronenmikroskop an der Empa. Lendway entwickelt einen Silicium-Aktor, der Bewegungen von wenigen Nanometern ...
Fabian Graber hat die Lehre als Konstrukteur absolviert und schloss danach sein Bachelorstudium in Maschinenbau an der Fachhochschule in Buchs ab. Seit 2015 arbeitet er Vollzeit im Unternehmen und ...
Das deutsche Unternehmen Faulhaber ist bekannt für Antriebslösungen, die weltweit zum Einsatz kommen. So beispielsweise in der Medizin- und Labortechnik, bei Optik sowie Automationen und Robotern ...
Die Kabeleinführung ermöglicht die Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Leitungen mit und ohne Stecker, mit Kabeldurchmessern von 1 bis 15 mm, gemäss DIN EN 62444. Industriesteckverbinder ...
Für die Entwicklung neuer Serviceapplikationen für sein digitales Kundenportal wurde der Textildienstleister Mewa in der Kategorie «Customer Experience» mit dem «SAP Innovation Award 2025» ...
Glühwein, Punsch, Waffeln und noch viel mehr: Das haben die Auszubildenden und Studierenden am IFM-Standort in Tettnang beim von ihnen organisierten IFM-Weihnachtsmarkt verkauft und damit der gesamten ...
Sein Griff liegt perfekt in der Hand – unabhängig von deren Grösse. Das Re-Design macht den Vakuum-Schlauchheber intuitiv bedienbar und verkürzt die Einarbeitungszeit für neue Fachkräfte signifikant.
Die Aussichten für das zweite Quartal bleiben verhalten, wie es weiter heisst: Etwa die Hälfte der Betriebe erwartet im Vergleich zum Vorjahr keine Veränderung bei Umsatz, Aufträgen und Margen. Beim ...
Die Antriebsexperten von Groschopp nutzen die Vorteile des 3D-Drucks im Prototypenbau und für die Fertigung von Kleinserien. Das Unternehmen nutzt 3D-Druck für die Fertigung von Prototypen und Mustern ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results