News

James Thompson lag falsch: weder Druck noch Reibung haben einen großen Effekt auf die Bildung eines dünnen Flüssigkeitsfilms ...
Laser-Plasmabeschleuniger können Teilchen auf bis zu 1000-mal kürzerer Strecke als konventionelle Beschleuniger beschleunigen. Die Technologie verspricht kompakte Anlagen mit einem enormen Potential ...
Sassan Niasseri: DEFCON 1 – Die Geschichte des Atombombenkinos, SCHÜREN 2025, 216 S., geb., 25 Euro, ISBN 9783741004964 ...
Speziell für Messungen von Materie unter extremem Druck hat eine internationale Forschungskollaboration unter Leitung der Universität Rostock und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) im ...
Die Corona-Pandemie hat einige Sicherheitsmaßnahmen notwendig gemacht, neuerdings die Maskenpflicht in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr. Dabei gilt wie bereits seit Beginn des „Lockdowns“ die ...
Es handelt sich dabei um organisch-anorganische Hybridmaterialien, inspiriert von den Halid-Perowskiten, die für optoelektronische Anwendungen interessant sind, [(CH 3 CH 2) 3 S] 6 Bi 8 I 30 und [(CH ...
Ernst Carl Reinhold Brüche, so sein vollständiger Name, wurde am 28. März 1900 als Sohn des Pharmazeuten Louis Ernst Brüche und seiner Frau Clara, geb. Welcke, geboren. Seinen Vater verlor er bereits ...
Bei der Laser-Plasma­beschleunigung schießt ein Laser intensive Lichtpulse in ein Gas. Der Puls ist so stark, dass er das Gas ionisiert und ein Plasma erzeugt. Da der Laserpuls die leichten Elektronen ...
Die Kartierung des Universums gehört seit jeher zu den herausforderndsten Aufgaben der Astronomie. Ungenauigkeiten in den Beobachtungen, Messfehler und unvollständige Daten machen diese Arbeit ...
Quick³ ist ein Kleinsatellit des Typs 3U-CubeSat – so groß wie ein Schuhkarton und etwa vier Kilogramm schwer. Er dient als Technologiedemonstrator für Komponenten eines zukünftigen ...
Herwig Schopper, von 1981 bis 1988 Generaldirektor des CERN, verstarb am 19. August im Alter von 101 Jahren. Als herausragender Physiker und visionärer Diplomat spielte er eine Schlüsselrolle bei der ...
Am GSI-Schwerionensynchrotron SIS18 ist es erstmalig gelungen, zwei unterschiedliche Ionenstrahlen mit voneinander abweichenden Umlauffrequenzen gemeinsam im selben Zyklus zu beschleunigen und zu ...