Natrium: Lebenswichtiger Mineralstoff und Gesundheitsrisiko? Aktuelle Forschung zu optimaler Aufnahme und individueller Salzempfindlichkeit.
Die Integration von chlorophyllreichem Gemüse in Ihre tägliche Ernährung ist essenziell, wenn Sie von den gesundheitlichen Vorteilen dieses wunderbaren grünen Pigments profitieren möchten. Nachfolgend ...
Die chemische Struktur von Magnesiumglycinat ist bemerkenswert stabil. Ein Magnesium-Ion (Mg²⁺) bindet sich an zwei Glycin-Moleküle über deren Carboxylgruppen. Diese Bindung hat eine ...
Der hohe Preis der Konjaknudeln relativiert sich für manche Verbraucher durch die spezifischen diätetischen Vorteile, stellt aber für den alltäglichen Gebrauch eine finanzielle Hürde dar.
Galactose, oft als Schwestermolekül der Glucose bezeichnet, rückt zunehmend in den Fokus von Ernährungsinteressierten und Menschen, die nach Alternativen zu herkömmlichem Haushaltszucker suchen. Diese ...
Verantwortlich für die heilsame Wirkung von Ginkgo soll die Mischung aus Flavonoiden (Blütenfarbstoffe) und Terpenoiden (organische Verbindungen), die es in dieser Form nur in den „biloba“-Blättern ...
Reine, unraffinierte Sheabutter ist die natürlichste Form dieses vielseitigen Pflegewunders. Sie wird direkt aus den Nüssen des Shea-Baums gewonnen und ist frei von Zusätzen oder Konservierungsstoffen ...
Nicht nur die Ernährung selbst, auch weitere Lebensstilfaktoren wirken sich auf den Mikronährstoffbedarf aus. Mikronährstoffe werden beispielsweise bei hohem Stresslevel vermehrt verbraucht. Kortisol, ...
Keimgläser, auch Sprossengläser genannt, gibt es in Bioläden, Reformhäusern, gut sortierten Supermärkten und natürlich im Internet zu kaufen. Sie bestehen aus dem Glas selbst, einem Deckel mit Sieb ...
Dennis Philippus verantwortet als Chefredakteur die inhaltliche Qualität von Nahrung.de. Seine Arbeitsweise basiert auf wissenschaftsjournalistischen Standards: Primärquellen-Recherche, kritische ...
Um die Wirkungen von Arginin zu verstehen, müssen wir uns zunächst anschauen, was diese Aminosäure im Körper macht. Chemisch gesehen handelt es sich um L-Arginin (die natürliche Form), eine Aminosäure ...