News
KI-Agenten arbeiten autonom, zielorientiert, kontextbewusst, erkennen eigene Fehler und sind lernfähig. Sie erledigen also ...
impulse: Unternehmen müssen immer schneller auf Veränderungen reagieren. Mit welchen Reaktionen müssen Chefinnen und Chefs rechnen, wenn sie größere Entscheidungen treffen, die auch das Team betreffen ...
Aufgrund des Personal- und Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer wichtiger, Mitarbeitende zu halten. Wer auf Belange und Bedürfnisse seiner Beschäftigten eingeht, schafft Bindung – und ...
Nervige Arbeiten bremsen den Betriebsablauf? Das kann doch der KI-Agent übernehmen. Eine Anleitung zum Selberbauen.
Die Katastrophe kam unter dem Deckmantel der Rettung daher. So könnte man den Kern der Geschichte zusammenfassen, um die es hier geht. Es ist die Geschichte von Food Express, einem der ersten ...
impulse: Herr Zick, in jüngster Zeit ist vor allem auf größere Unternehmen der Druck gestiegen, sich politisch gegen Rechtsextremismus zu positionieren. Welche Rolle spielt die Wirtschaft in der ...
Wie würde es Ihnen gefallen, wenn ich Ihnen einen Zaubertrick verriete? Einen Trick, mit dessen Hilfe Sie all das erkennen, was in Ihrem Unternehmen falsch läuft? Und der auch noch aufzeigt, wie Sie ...
Wer so einsteigt, kann seine Bewerbung auch gleich mit „Max Mustermann“ unterschreiben. Das ist ein Textbaustein ohne Aussage, auf den man am liebsten antworten würde: „Wenn Sie Stellenanzeigen mit ...
Sprüche über Ziele machen deutlich, wie wichtig die richtige Zielsetzung für den Erfolg ist. Die besten Zitate übers Ziele erreichen, um genügend Motivation für Ihr Vorhaben zu sammeln. Ob im Beruf ...
impulse: Herr Koch, Sie beschäftigen sich als Wirtschaftspsychologe unter anderem mit dem Phänomen Change Fatigue. Was ist das? Axel Koch: Eine Form der Erschöpfung: Mitarbeiter fühlen sich ...
Sebastian Klein ist Mitgründer von Blinkist, einem Anbieter von Sachbuch-Zusammenfassungen. Als er 2023 seine Anteile an der Firma verkaufte, wurde er zum Multimillionär. Er entschied sich, das Gros ...
Lange Zeit nutzte Patrick Weber für seine Aktienkäufe und -verkäufe ein ganz normales Depot. Allerdings ärgerte er sich regelmäßig über die 25 Prozent Kapitalertragsteuer, die ihm vom Börsengewinn ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results